Nissan Primera

Es war ein Samstagabend, wie er nicht hätte schöner sein können. Die Sonne sank hinter die Tribünen des Lausitzrings, tauchte die Steilkurve 1 in warmes Gold, und die Geräusche des Tages waren verstummt. Keine röhrenden Motoren mehr, kein Lärm aus den Boxen. Stattdessen: drei Autos, die wie aus einer vergessenen Startaufstellung der 90er Jahre aufgestellt wirkten – drei Nissan Primeras, vereint in einem Bild, das Motorsportgeschichte atmet.

Der Primera, einst entworfen als zuverlässige, fast unscheinbare Familienlimousine, fand sich in den 1990er Jahren auf einmal in einer Welt wieder, für die er nie vorgesehen war: der Supertourenwagen-Szene. In einer Zeit, in der die British Touring Car Championship (BTCC) und ihre Pendants in Europa ihren Zenit erreichten, verwandelten Nissans Ingenieure den biederen Viertürer in eine Rennmaschine.

Unter der Haube arbeitete ein hochgezüchteter Zweiliter-Vierzylinder, streng limitiert durch das Super-Touring-Reglement: 2.0 Liter Hubraum, Saugmotor, rund 300 PS bei bis zu 8.500 U/min. Ein Aggregat, das im Alltag nie existiert hätte, hier jedoch zum schreienden Herz des Wagens wurde. Dazu kam ein sequenzielles Sechsganggetriebe, ein auf maximale Präzision getrimmtes Fahrwerk mit Doppelquerlenkern und Dämpfern, die jeden Kieselstein zu spüren schienen. Nur knapp über 975 Kilogramm leicht, klebte der Primera auf der Strecke mit einer Entschlossenheit, die niemand einer Limousine aus Fernost zugetraut hätte.

Und er war erfolgreich. Während er sich zunächst als Außenseiter in einer Liga voller europäischer Platzhirsche behaupten musste, schrieb er 1999 Geschichte: Laurent Aïello holte im Primera den Meistertitel der BTCC. Damit wurde das Auto, das viele nur als praktische Familienkarosse kannten, zum Symbol einer ganzen Ära.

Genau diesen Geist spiegelten die drei Wagen im Abendlicht wider. Links der Castrol-grün-weiße, in der Mitte der schwarz rote – ein Bild für eine ganze Generation von Spielern, die den Primera virtuell über Suzuka jagten. Und rechts schließlich der blaue Calsonic – so ikonisch, dass er fast schon für sich allein steht, ein rollendes Denkmal japanischer Rennleidenschaft.

Es war kein Rennen mehr, keine Jagd nach Rundenzeiten. Doch in diesem Moment, als die letzten Sonnenstrahlen die Konturen der Karosserien zum Glühen brachten, war all das wieder da: das Kreischen des Vierzylinders bei Vollgas, das harte Einrasten der Gänge, das Quietschen der Reifen in der ersten Schikane. Drei Autos, die zeigten, dass Rennsport nicht nur in der Geschwindigkeit lebt, sondern auch in der Erinnerung – und in Bildern, die Geschichten weitererzählen.

It was a Saturday evening that couldn't have been more beautiful. The sun sank behind the grandstands of the Lausitzring, bathing the banked Turn 1 in a warm gold, and the sounds of the day had faded away. No more roaring engines, no more noise from the pits. Instead: three cars that seemed to have been lined up on a forgotten starting grid from the 1990s – three Nissan Primeras, united in a picture that breathes motorsport history.

Once designed as a reliable, almost unassuming family sedan, the Primera suddenly found itself in a world in the 1990s for which it was never intended: the super touring car scene. At a time when the British Touring Car Championship (BTCC) and its counterparts in Europe were reaching their peak, Nissan's engineers transformed the staid four-door into a racing machine.

Under the hood was a highly tuned two-liter four-cylinder engine, strictly limited by the Super Touring regulations: 2.0 liters of displacement, naturally aspirated, producing around 300 hp at up to 8,500 rpm. A powerplant that would never have existed in everyday use, but here became the car's screaming heart. Added to that was a sequential six-speed gearbox, a chassis tuned for maximum precision with double wishbones and dampers that seemed to feel every pebble. Weighing just over 975 kilograms, the Primera clung to the track with a determination no one would have expected from a sedan from the Far East.

And it was successful. While it initially had to assert itself as an outsider in a league full of European top dogs, it made history in 1999: Laurent Aïello won the BTCC championship title in the Primera. This made the car, which many knew only as a practical family car, the symbol of an entire era.

This was precisely the spirit reflected by the three cars in the evening light. On the left, the Castrol green and white one, in the middle, the black and red one – an image for an entire generation of gamers who virtually chased the Primera around Suzuka. And finally, on the right, the blue Calsonic – so iconic that it almost stands alone, a rolling monument to Japanese racing passion.

It was no longer a race, no longer a chase for lap times. But in that moment, as the last rays of sunlight made the contours of the bodies glow, all of that was there again: the screech of the four-cylinder engine at full throttle, the harsh engagement of the gears, the squeal of the tires in the first chicane. Three cars that showed that racing lives not only in speed, but also in memories – and in images that tell stories.

Weiter
Weiter

Dekra Klassik Tage - Oldtimer Trackdays